Die Kafferunden auf dem Wall vergrößert sich. Zwischen Joggern und Spaziergängern wird darüber nachgedacht, welche Probleme nach dem Klimawandel auf uns zukommen, wie man in Göttingen 2050 lebt und wie man Göttingen für andere Lebensformen attraktiv machen könnte. Die einen reißen Gebäude ein, die anderen bauen welche auf. Vielleicht wird es auch Symbiose aus Mensch- Tier und Maschine geben.
Nach dem BLIND DATE gestern Abend mit Stanislaw Lem und Nicolaus Kühn, Gerd Zinkk und Paul Enke gibt es heute das Hörstück
„Fliegen ist notwendig, Leben nicht“, 20 Uhr mobile Bühne, Eintritt frei.- über die ersten Fliegerinnen Deutschlands.
Sozialer Wandel, Klimawandel, Verknappung von Ressourcen, Transformation des Raums. Was kann das für Göttingen bedeuten? Wie können die Bürger an der Gestaltung ihrer Stadt mitwirken?
Wir suchen nach kleinen oder auch großen Schritten für eine bessere Zukunft. Uns interessiert das, was über den neuesten Stand der Technik hinausgeht: neue Konzepten, Utopien, Denkweisen, Strategien, die vielleicht die Lebensweise ändern und den Blick schärfen für den Raum, der uns umgibt.
Im Mittelpunkt dieser Suche steht eine mobile Spielstätte, gebaut aus einem LKW-Anhänger. Mal ist sie Arbeitsraum, mal kleine Bühne oder eine Bar. Von Monat zu Monat wandert sie durch die Stadt und bringt ein buntes Programm direkt vor die Tür.
Kontakt
Deutsches Theater in Göttingen Theaterplatz 11 37973 Göttingen
STADT IN ZUKUNFT wird gefördert im Fonds Heimspiel der Kulturstiftung des Bundes, der Stiftung Niedersachsen und der Göttinger Kulturstiftung. Wir danken der ZUFALL logistics group für die Bereitstellung und Transporthilfe der mobilen Spielstätte.